Neue High-Flow Blasenspeicher von Roth Hydraulics

„Die Leistungsfähigkeit unserer neuen Baureihe erreicht ein Niveau, das bisher nur Kolbenspeichern vorbehalten war. Mit unserer neuen Entwicklung erschließen sich zusätzliche Anwendungsfelder für Roth Blasenspeicher“, erklärt Harald Velte, Leiter Entwicklung und Konstruktion bei Roth Hydraulics. Die Roth Blasenspeicher eignen sich für den Einsatz in Kunststoff-Spritzgießmaschinen, Blasformmaschinen, hydraulischen Pressen und für die Fertigung von Composite-Bauteilen. Diese kommen beispielsweise in der Automobilindustrie zur Anwendung.
Die Trennung zwischen Gas- und Flüssigkeitsraum bei den Speichern erfolgt mittels einer flexiblen Blase. Sie ist in den mit Betriebsmedium gefüllten Druckraum eingebettet. Roth Blasenspeicher bestehen aus einem nahtlos geschmiedetem Druckkörper, einer flexiblen Blase mit einvulkanisiertem Gasanschluss sowie dem fluidseitigen Anschluss aus C-Stahl oder Edelstahl. Das Programm von Roth Hydraulics umfasst neben den High-Flow Blasenspeichern eine Vielzahl von weiteren Typen mit unterschiedlichen Flüssigkeitsanschlüssen.
Die Roth Blasenspeicher gibt es mit Volumen von 1 bis 57 Liter, für einen Betriebsdruck bis zu 420 bar und für Einsatztemperaturen von -40 Grad Celsius bis +80 Grad Celsius. Als Blasenwerkstoffe stehen zur Auswahl NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk), TT NBR (für Tieftemperaturen) und ECO (Ethylenoxid-Epichlorhydrin-Kautschuk). Auf Anfrage bietet der Hersteller Sonderwerkstoffe. Für Offshore-Anwendungen sind widerstandsfähige Lackierungen im Angebot, zudem sind Kunststoffbeschichtungen möglich.
Die Speicher eignen sich zur Energiespeicherung, Pulsationsdämpfung von kurzhubigen, hochfrequenten Schwingungen und Druckspitzen sowie für Volumenstromkompensation, hydraulische Stoßdämpfung oder Federung, Schockabsorption, Medientrennung und Notbetätigung. Roth Hydraulics bietet umfangreiches Zubehör, Speicherreduzierungen, Sicherheits- und Absperrblöcke. Zum Servicepaket gehört die Kundenbetreuung bis hin zur länder- und anwendungsspezifischen Abnahme der Speicher. Dafür verfügt Roth Hydraulics über nahezu alle weltweit notwendigen Zertifikate.