Auszubildende bei Roth Industries erhalten Ihre Facharbeiterbriefe
23.03.2020
Dautphetal. Fünf Auszubildende aus Unternehmen der Roth Industries feierten den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. Geschäftsführungsmitglied Claus-Hinrich Roth und Personalleiter Michael Donges überreichten im Rahmen der Feier die Facharbeiterbriefe und zusätzlich Prämien in Höhe von 350 Euro für die erbrachten Leistungen. Sie gratulierten den fünf Facharbeitern und beglückwünschten sie zu ihrem Erfolg.

Bei Roth Composite Machinery in Steffenberg schloss Nils Klingelhöfer seine Ausbildung als Industriemechaniker ab. Bei Roth Hydraulics in Eckelshausen beendeten Atakan Ergin die Ausbildung als Zerspanungsmechaniker und Florian Papritz als Industriemechaniker. Bei Roth Plastic Technology in Wolfgruben schloss Jacqueline Lorke die Ausbildung als Verfahrensmechanikerin ab. Bei Roth Werke in Buchenau absolvierte Simon Jahn die Ausbildung als Elektroniker. Die meisten Facharbeiter erhielten Arbeitsangebote im Roth Familienunternehmen.
Die Ausbilder aus den Roth Unternehmen, Betriebsratsvorsitzender Ralf Freund schlossen sich der Gratulation der Geschäftsführung und des Personalleiters an und würdigten die Leistungen. Michael Donges hob hervor: „Alle Facharbeiter zeigten in ihrer Ausbildung großen Einsatz und Verantwortungsgefühl. Wir freuen uns, dass unser ausgefeiltes Ausbildungskonzept kombiniert mit der hohen Motivation der Auszubildenden solche Erfolge ermöglicht“. Zusätzlich zur Prämienauszahlung erhielt jeder Auszubildende im Rahmen der Veranstaltung ein Präsent.
Die ideale Kombination aus Theorie und Praxis
Die gewerblichen Auszubildenden erhalten in der hauseigenen, zentralen Ausbildungswerkstatt der Roth Industries intensive theoretische und praktische Wissensvermittlung durch engagierte Ausbilder. Dieses Rüstzeug qualifiziert die Berufseinsteiger für die Ansprüche im täglichen betrieblichen Geschehen.
Die kaufmännischen Auszubildenden durchlaufen anhand eines betrieblichen Ausbildungsplanes die kaufmännischen Abteilungen. Dort steht das praxisbezogene Wissen im Vordergrund. Abgerundet wird dies mit Betriebsunterricht, in dem Berufsschulthemen aufgearbeitet und Zwischen- und Abschlussprüfungen vorbereitet werden. Die Übernahmequote in ein Arbeitsverhältnis nach der Ausbildung liegt bei Roth zurzeit bei über 90 Prozent.